Wie man Fehler bei der Domainregistrierung vermeidet

Domainregistrierung für Unternehmen

Die Sicherung des richtigen Domainnamens ist einer der wichtigsten Schritte beim Aufbau einer Online-Präsenz. Für viele Unternehmen ist dies der allererste Schritt zur Schaffung von Markensichtbarkeit, digitaler Glaubwürdigkeit und Kundenvertrauen. Doch trotz ihrer Bedeutung wird die Domainregistrierung oft als schnelle Verwaltungsaufgabe und nicht als strategische Entscheidung behandelt. Das Ergebnis? Kostspielige Fehler, die sich auf die Markenbildung, die Suchmaschinenoptimierung, das Kundenvertrauen und sogar die Einnahmen auswirken können.

In der heutigen digitalen Wirtschaft, in der Ihr Domänenname oft die Eingangstür zu Ihrem Unternehmen darstellt, ist es wichtig, diese Fehler zu vermeiden. Sehen wir uns die häufigsten Fehler an, die Unternehmen bei der Domainregistrierung machen – und wie man sie vermeiden kann.

1. Wahl eines komplizierten oder unklaren Domänennamens

Der Fehler:
Unternehmen wählen manchmal lange, komplexe oder verwirrende Domänennamen, um einzigartig zu sein. Die Kombination mehrerer Wörter, ungewöhnliche Schreibweisen oder Bindestriche mögen zwar kreativ erscheinen, sind aber für Kunden oft schwer zu merken oder richtig einzugeben.

Das Risiko:

  • Potenzielle Kunden könnten aufgrund von Rechtschreibfehlern auf den Websites der Konkurrenz landen.
  • Komplexe Namen können das Vertrauen und die Glaubwürdigkeit verringern.
  • Schwer auszusprechende Namen verbreiten sich weniger leicht durch Mundpropaganda.

Die Lösung:
Halten Sie Ihre Domain kurz, klar und auf Ihre Markenidentität abgestimmt. Ein Name, der den “Radiotest” besteht (leicht auszusprechen, leicht zu buchstabieren, leicht zu merken, wenn man ihn laut hört), ist in der Regel eine sichere Sache. Wenn Ihr exakter Unternehmensname nicht verfügbar ist, sollten Sie eher naheliegende, professionelle Variationen in Betracht ziehen als zu komplizierte Alternativen.

2. Ignorieren der Bedeutung von Domänenerweiterungen

Der Fehler:
Viele Unternehmen gehen davon aus, dass eine .com Domain die einzig sinnvolle Wahl ist und übersehen dabei die große Vielfalt an modernen Domain-Endungen, wie .tech, .store, .iooder sogar länderspezifische TLDs wie .in oder .de.

Das Risiko:

  • Möglicherweise verpassen Sie branchenspezifische Erweiterungen, die das Branding verbessern.
  • Konkurrenten können alternative Erweiterungen registrieren und Ihre Kunden verwirren.
  • Die internationale Expansion wird ohne länderspezifische Domänen schwieriger.

Die Lösung:
Recherchieren Sie verfügbare Domainendungen, die für Ihr Unternehmen relevant sind. Für globales Wachstum sollten Sie sich sowohl eine primäre .com und relevante lokale TLDs. Für Nischenbranchen erkunden Sie neuere Erweiterungen, die bei Ihrer Zielgruppe Anklang finden (z. B., .ai für Tech-Startups, .shop für E-Commerce).

3. Vernachlässigung von Domänensicherheit und Datenschutz

Der Fehler:
Manche Unternehmen registrieren Domains, ohne den Datenschutz (WHOIS-Schutz) zu aktivieren oder Sicherheitsfunktionen wie DNSSEC hinzuzufügen. Dadurch bleiben persönliche oder geschäftliche Daten ungeschützt.

Das Risiko:

  • Ihre Kontaktinformationen können öffentlich zugänglich sein, was zu Spam, Phishing-Versuchen oder sogar Domain-Hijacking führen kann.
  • Ohne angemessene Sicherheitsvorkehrungen ist Ihre Domäne möglicherweise anfällig für unbefugte Änderungen.

Die Lösung:
Wählen Sie immer einen Registrar, der Optionen für den Schutz der Domäne und solide Sicherheitsmaßnahmen bietet. Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, sperren Sie Ihre Domain, um unbefugte Übertragungen zu verhindern, und ziehen Sie DNSSEC für zusätzlichen Schutz in Betracht.

4. Versäumnis der Registrierung mehrerer Variationen

Der Fehler:
Sie registrieren nur eine Version einer Domäne und ignorieren häufige Schreibfehler, Pluralformen oder Versionen mit Bindestrich.

Das Risiko:

  • Konkurrenten oder Opportunisten können ähnliche Domänen kaufen und so Ihre potenziellen Kunden umleiten.
  • Kunden, die eine leicht falsche Version Ihrer Domain eintippen, landen woanders.
  • Ihre Markenidentität wird fragmentiert.

Die Lösung:
Sichern Sie Variationen Ihres Domainnamens, einschließlich gängiger Tippfehler, Plural-/Singularversionen und Schlüsselerweiterungen. Leiten Sie sie alle auf Ihre Hauptdomain um, um maximalen Traffic zu erhalten.

5. Verwendung markenrechtlich geschützter Namen ohne Recherche

Der Fehler:
Unternehmen registrieren manchmal in aller Eile Domänen, die beliebte Markennamen, Slogans oder Warenzeichen enthalten, ohne sich gründlich zu informieren.

Das Risiko:

  • Es drohen rechtliche Schritte, Geldstrafen oder die Zwangsrückgabe der Domäne.
  • Der Ruf Ihrer Marke könnte Schaden nehmen, wenn Sie unprofessionell erscheinen.

Die Lösung:
Recherchieren Sie vor der Registrierung immer in den Markendatenbanken der betreffenden Länder. Vergewissern Sie sich, dass die von Ihnen gewählte Domain rechtlich eindeutig und einzigartig ist. Dies vermeidet Streitigkeiten und schützt Ihre Marke vor unnötigen Komplikationen.

6. Vergessen der rechtzeitigen Verlängerung von Domains

Der Fehler:
Ein erstaunlich häufiges Problem: Unternehmen lassen ihre Domains auslaufen, weil sie Mahnungen übersehen haben oder die Zahlungsdaten veraltet sind.

Das Risiko:

  • Konkurrenten, Wiederverkäufer oder Domainbesetzer können Ihre abgelaufene Domain kaufen.
  • Der Verlust Ihrer Hauptdomain kann der Suchmaschinenoptimierung, der E-Mail-Funktionalität und dem Vertrauen Ihrer Kunden schaden.

  • Die Rückforderung einer abgelaufenen Domäne kann teuer oder unmöglich sein.

Die Lösung:
Stellen Sie Domains auf automatische Verlängerung ein und halten Sie Ihre Zahlungsinformationen auf dem neuesten Stand. Überwachen Sie die Verlängerungsdaten genau und registrieren Sie Domains für mehrere Jahre, um das Risiko eines versehentlichen Ablaufs zu verringern.

7. Registrierung von Domains ohne langfristige Strategie

Der Fehler:
Unternehmen registrieren eine Domäne manchmal nur aufgrund ihres unmittelbaren Bedarfs, ohne an zukünftiges Wachstum, Rebranding oder geografische Expansion zu denken.

Das Risiko:

  • Ein Rebranding wird später teurer und verwirrender.
  • Ohne frühzeitige Sicherung relevanter Bereiche ist das internationale Wachstum eingeschränkt.
  • Konkurrenten können Erweiterungen beantragen, die Sie später benötigen.

Die Lösung:
Denken Sie langfristig. Wenn Sie planen, in neue Märkte oder Produktkategorien zu expandieren, sichern Sie sich diese Domänennamen jetzt. Es ist einfacher – und billiger – sie im Voraus zu reservieren, als später um sie zu verhandeln.

8. Vernachlässigung von SEO-Überlegungen bei der Domainregistrierung

Der Fehler:
Manche Unternehmen wählen Domains aus, ohne den SEO-Wert zu berücksichtigen. So können beispielsweise zu generische Domains, mit Schlüsselwörtern vollgestopfte Domains oder irrelevante Erweiterungen das Suchranking beeinträchtigen.

Das Risiko:

  • Schlechte Sichtbarkeit bei der Suche, was es den Kunden erschwert, Sie zu finden.
  • Google kann mit Schlüsselwörtern vollgestopfte Domains als spammig ansehen.
  • Verpasste Gelegenheiten, das Branding mit der Suchabsicht abzustimmen.

Die Lösung:
Wählen Sie eine Domain, die Branding und SEO in Einklang bringt. Eine kurze, einprägsame Domain, die Ihr Unternehmen widerspiegelt, ist besser als eine keywordlastige Domain. Mit der Zeit werden konsistentes Branding und Inhalte Ihre Suchpräsenz mehr stärken als erzwungene Schlüsselwörter.

9. Die Wahl des falschen Registrators

Der Fehler:
Die Registrierung Ihrer Domäne bei nicht vertrauenswürdigen oder unzuverlässigen Registrierstellen, die niedrige Preise, aber schlechten Service bieten.

Das Risiko:

  • Versteckte Gebühren, komplizierte Überweisungsbedingungen oder mangelnde Transparenz.
  • Schwacher Kundensupport bei technischen Problemen.
  • Sicherheitsschwachstellen und Verlust der Kontrolle über Ihren Bereich.

Die Lösung:
Registrieren Sie Ihre Domäne immer bei einer seriösen, anerkannten Registrierstelle. Achten Sie auf transparente Preise, solide Sicherheitsfunktionen, einen reaktionsschnellen Kundendienst und einfache Tools für die Domainverwaltung.

Hier kommt TPC Hosting ins Spiel:
Hier macht die Wahl eines vertrauenswürdigen Partners den entscheidenden Unterschied. TPC Hosting bietet sichere, transparente und professionelle Domainregistrierungsdienste, die auf die Bedürfnisse moderner Unternehmen zugeschnitten sind. Vom Schutz der Domain-Privatsphäre und der DNS-Sicherheit bis hin zu übersichtlichen Management-Dashboards sorgt TPC Hosting dafür, dass Sie nicht einfach nur eine Domain registrieren, sondern einen langfristigen digitalen Vermögenswert mit den richtigen Sicherheitsvorkehrungen sichern.

10. Die Domainregistrierung als einmalige Aufgabe behandeln

Der Fehler:
Unternehmen gehen oft davon aus, dass die Domainregistrierung eine Aufgabe ist, die man einmal erledigt und dann wieder vergisst. In Wirklichkeit ist sie Teil einer fortlaufenden digitalen Strategie.

Das Risiko:

  • Ignorieren von Aktualisierungen der Bereichsrichtlinien und -vorschriften.
  • Versäumnis, die Domainverwaltung in die allgemeine IT- und Markenstrategie zu integrieren.
  • Verpasste Gelegenheiten, Ihren digitalen Fußabdruck zu schützen und zu erweitern.

Die Lösung:
Überprüfen Sie regelmäßig Ihr Domainportfolio, Ihre Sicherheitseinstellungen und Verlängerungspläne. Wenn sich Ihr Unternehmen weiterentwickelt, sollten Sie Ihre Domain-Strategie an Ihre Ziele anpassen.

Abschließende Überlegungen

Ihr Domänenname ist mehr als eine Webadresse – er ist ein digitales Gut, das Ihre Marke repräsentiert, Vertrauen schafft und die Sichtbarkeit erhöht. Indem sie diese häufigen Fehler vermeiden, können Unternehmen ihr Branding stärken, Risiken reduzieren und eine Grundlage für langfristiges Wachstum schaffen.

Die Domainregistrierung mag einfach erscheinen, aber wenn Sie sie strategisch angehen, bleibt Ihr Unternehmen in einem zunehmend digitalen Markt geschützt, wettbewerbsfähig und glaubwürdig.

- SONDERANGEBOT FRÜHJAHR 2024 FÜR JAHRESPAKETE -

WEB-Hosting
30% Rabatt

Gültig für Jahrespakete
Free Domain inklusive